Die Kandidaten ÖVP-Bundesliste für die Nationalratswahl

Der Bundesparteivorstand der ÖVP hat 20 Kandidaten für die ÖVP-Bundesliste nominiert.

Gleich hinter Michael Spindelegger auf Platz 2 der Bundesliste kandidiert Michaela Steinacker: Sie ist als Managerin im Immobilienbereich tätig und wird eine wichtige Stütze in unserem Kampf für leistbares Wohnen sein. Sebastian Kurz auf Platz 3 hat viel für das gemeinsame Zusammenleben in Österreich erreicht, von Zusammen:Österreich über das Demokratiepaket bis zur Reform des Staatsbürgerschaftsrechts und wird im ÖVP-Team weiter Zukunft aktiv gestalten. Die auf Platz 4 kandidierende Unternehmerin Angelika Winzig weiß, wie eine erfolgreiche Wirtschaft mehr Arbeitsplätze schafft und wird ihr Wissen im Nationalrat einbringen. Auf Platz 5 kandidiert der Salzburger JVP-Obmann mit marokkanischen Wurzeln, Asdin El Habbassi. Er ist ein gelungenes Beispiel für Integration durch Leistung und steht für eine neue Generation erfolgreicher Österreicher. Andreas Zakostelsky ist als Vorsitzender der Valida und Obmann der Pensionskassen in der Wirtschaftskammer wichtiger Experte für das Thema "Pensionen". Dorothea Schittenhelm, ÖVP Frauen Chefin und Bürgermeisterin von Bisamberg, kämpft für die Anliegen der Frauen und das nicht gerade leise. Hannes Rauch, ÖVP-Generalsekretär, wird für die unverzichtbar enge Zusammenarbeit von Klub und Partei sorgen. Gertrude Aubauer engagiert sich für Menschen im fortgeschrittenen Alter und kümmert sich um ihre wichtigsten Anliegen wie Pflege und Pensionen. Jakob Auer, Bauernbundpräsident, wird für die Zukunft der Bäuerinnen und Bauern mit all ihren Herausforderungen kämpfen.

Wolfgang Gerstl, ÖVP-Verfassungssprecher, wird auch weiter für eine Modernisierung der Demokratie mit unserem Demokratiepaket eintreten. Franz-Joseph Huainigg, der eine breite Geschichte hinter und noch viel vor sich hat, wird für alle Menschen mit Beeinträchtigungen eine starke Stimme im Parlament sein. Peter McDonald aus dem Wirtschaftsbund ist ausgewiesener Sozialversicherungsexperte und bringt etwa mit dem Anreizsystem für gesünderes Leben wichtige Impulse. Norbert Schnedl, FCG-Chef, setzt sich für die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein: Gerechte Entlohnung für entsprechende Leistung und eine enge Zusammenarbeit von Unternehmen und Arbeitnehmern. Susanne Walpitscheker, stellvertretende Generalsekretärin des Seniorenbunds, kennt die Sorgen und Anliegen älterer Menschen aus ihrer täglichen Arbeit und wird sie stark vertreten.

Andrea Schwarzmann, Bundesbäuerin, vertritt die Interessen der Frauen in der Landwirtschaft gerade in schwierigen Zeiten wie diesen. Adelheid Fürntrath-Moretti, Bundesvorsitzende von "Frau in der Wirtschaft", wird sich vor allem im wichtigen Tourismus-Bereich engagieren. Barbara Kogler, Landesleiterin der Kärntner ÖVP-Frauen, bringt wichtige Signale aus dem Süden unseres Landes ins Parlament. Georg Keuschnigg, bisher Bundesrat, kennt die Sorgen der Landwirtschaft und wird ihre Interessen im Hohen Haus vertreten.Theresia Leitinger, 24-jährige Generalsekretärin der ÖVP-Frauen, setzt ein zusätzliches Zeichen Richtung Zukunft. Die Bundesliste im Überblick:

  1. Michael Spindelegger
  2. Michaela Steinacker
  3. Sebastian Kurz
  4. Angelika Winzig
  5. Asdin El Habbassi
  6. Andreas Zakostelsky
  7. Dorothea Schittenhelm
  8. Hannes Rauch
  9. Gertrude Aubauer
  10. Jakob Auer
  11. Wolfgang Gerstl
  12. Franz-Joseph Huainigg
  13. Peter McDonald
  14. Norbert Schnedl
  15. Susanne Walpitscheker
  16. Andrea Schwarzmann
  17. Adelheid Fürntrath-Moretti
  18. Barbara Kogler
  19. Georg Keuschnigg
  20. Theresia Leitinger